Direkt zum Hauptbereich

Hypermobilität durch Bindegewebsschwäche

Hypermobilität durch Bindegewebsschwäche

Ein Finger wird überstreckt
Bild vergrößern
Beim Ehlers-Danlos-Syndrom können sich Gelenke durch die Überbeweglichkeit entzünden.
Eine Schlangenfrau im Zirkus scheint keinen Knochen im Körper zu haben, so kunstvoll kann sie sich verknoten. Doch bei einigen Menschen ist die Biegsamkeit nicht das Ergebnis jahrelangen Trainings, sondern ein Zeichen mangelnder Stabilität ihrer Gelenke und Bänder. Die Betroffenen leiden oft unter herausspringenden Kniescheiben oder sie stolpern und fallen häufig. Schuld ist eine seltene Erbkrankheit: das  Ehlers-Danlos-Syndrom (auch: Paganini-Syndrom).

Gelenk lässt sich in alle Richtungen überstrecken

Es handelt sich um eine angeborene Bindegewebsschwäche, die genetisch bedingt, also nicht heilbar ist. Hauptmerkmal dieser Erkrankung ist eine Überbeweglichkeit der Gelenke durch schwaches Bindegewebe in den Sehnen und der Gelenk-Kapsel. Die dünnen Bindegewebsfäden sind nicht straff genug. Daher lässt sich das Gelenk zu sehr in alle Richtungen überstrecken. Durch diese Überbeweglichkeit werden Knorpelstellen auf Dauer stark belastet, die dafür gar nicht vorgesehen sind. Die Gelenke entzünden sich, bilden später Arthrose. Die Hände können krampfen, Betroffene können sich nicht lange auf den Beinen halten. Sie sacken in sich zusammen, weil sie die Körperspannung nicht lange halten können.

Auch innere Organe betroffen

Neben dem Bewegungsapparat ist die Haut der Patienten sehr stark betroffen: Sie ist extrem weich, trocken und sehr verletzlich. Auch die inneren Organe werden in Mitleidenschaft gezogen. So kann es im Magen-Darm-Trakt zu Aussackungen kommen, das Lungenstützgewebe ist nicht mehr so stabil und sogar die Augen können betroffen sein.
Links

Ehlers-Danlos-Selbsthilfe e.V.

Informationen und Kontakt. extern
Barbara Kleffmann (Vorsitzende)
Nagoldweg 31
33689 Bielefeld
Telefon: 0 52 05 - 72 89 53
E-Mail: b.kleffmann@eds-selbsthilfe-ev.org
E-Mail: info.eds.bielefeld@gmx.de
Meine Spechzeiten:
Montag und Mittwoch von 16.00 - 18.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag von 10.00 - 12.00 Uhr
Sowie nach Vereinbarung

Heike Lindner (Kassenwesen, Mitgliederdatei)
Hausstockweg 27
12107 Berlin
Telefon: 0 30 - 6500 1342
E-Mail: h.lindner@eds-selbsthilfe-ev.org
Meine Spechzeiten:
Samstag von 15.00 - 17.00 Uhr
Sowie nach Vereinbarung

Menschen mit Ehlers-Danlos-Syndrom wird zuerst geholfen, ihre Gelenke zu stabilisieren: Einerseits über intensive Krankengymnastik, um die muskuläre Stabilisierung zu fördern, andererseits über äußere Schienen, Orthesen und Manschetten, die die Gelenke von außen stabilisieren. Bei schweren Fällen sind Hilfsmittel zur äußeren Stabilisierung, wie ein Korsett, als Stütze gegen das Zusammensacken besonders wichtig.

Interviewpartner im Beitrag:

Stephan Berger
Department Kinderorthopädie und Neuroorthopädie
Orthopädische Klinik der MHH im Annastift
Anna-von-Borries-Straße 1-7
30625 Hannover-Kleefeld
Tel. (0511) 535 40
Internet: www.annastift-departments.de/cfscripts/main_kinderorthopaedie.cfm

Dr. Barbara Behnke
Funktionsoberärztin Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
Ratzeburger Allee 160
23538 Lübeck
E-Mail: poliklinik-kou@uksh.de
Internet: www.uksh.de/orthopaedie-luebeck


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Hypermobilität - Nutzen und Schaden im Klassischen Tanz

Hypermobilität - Nutzen und Schaden im Klassischen Tanz http://www.tanz.at/index.php/students-corner/ba-arbeiten/1477-hypermobilitaet-nutzen-und-schaden-im-klassischen-tanz AutorIn: Alina Kettenbach Student's Corner 07. März 2016 Für das klassische Ballett zählen Flexibilität und Beweglichkeit zu den wichtigsten Voraussetzungen. Eine überdurchschnittliche Beweglichkeit der Gelenke und Bänder über das normale Maß hinaus, wird als Hypermobilität (HM) bezeichnet. Diese wird somit aus ästhetischen Gründen im klassischen Ballett gefordert und bevorzugt. Tänzer mit HM können dabei beschwerdefrei sein und so Vorteile aus ihrer außerordentlichen Beweglichkeit ziehen. Jedoch birgt die HM nicht nur Vorteile, sondern auch gesundheitliche Risiken, auf die nicht genügend Rücksicht genommen wird. Die Diagnose einer HM wird mittels den Testkriterien nach Beighton gestellt. Diese basieren auf Messungen der Dehnbarkeit bzw. der Gelenke.
Wenn mindestens 5 von maxi

Ehlers-Danlos-Syndrom, hypermobiler Typ, EDS III, EDS Typ 3

Das Portal für seltene Krankheiten und Orphan Drugs Nutzen Sie Orphanet http://www.orpha.net/consor/cgi-bin/index.php „Keine Krankheit kann zu  selten  sein,  um ihr Aufmerksamkeit zu schenken“ Nutzen Sie Orphanet http://www.orpha.net/consor/cgi-bin/OC_Exp.php?Lng=DE&Expert=285 Ehlers-Danlos-Syndrom, hypermobiler Typ Krankheitsdefinition Der Hypermobilitäts-Typ des Ehlers-Danlos-Syndroms (HT-EDS) ist die häufigste Form des EDS (siehe dort), einer Gruppe von erblichen Bindegewebs-Krankheiten, und ist gekennzeichnet durch Gelenküberstreckbarkeit, leicht überdehnbare Haut, Gewebsfragilität und Symptome außerhalb des Muskel-Skelettsystems. ORPHA: 285 Synonym(e): BJHS EDS III Ehlers-Danlos-Syndrom Typ 3 HT-EDS Hypermobilitätssyndrom, benignes Prävalenz: 1-5 / 10 000 Erbgang: Autosomal-dominant oder Autosomal-rezessiv  Manifestationsalter: Alle Altersgruppen ICD-10: Q79.6 OMIM: 130020 UMLS: C0268337 MeSH: - GARD: 2081 MedDRA: -